Die Leichtathletikgemeinschaft Kurpfalz – regionale Förderung des Leichtathletiksports seit 1969- ein Portrait
Jüngst berichteten wir wiederholt von erfolgreichen Leichtathleten aus dem „LG Kurpfalz- Verbund“. Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht und wollten wissen was eine „LG“ eigentlich ist und was sie für Verein und Sportler bedeutet. „LG“ steht für Leichtathletikgemeinschaft, solche Zusammenschlüsse gibt es nicht nur in der Kurpfalz. Die hiesige besteht allerdings bereits seit 1969 und ist eine Trainings- und Startgemeinschaft (so berichtet die LG auf ihrer Webseite www.lgkurpfalz.de). Der Zusammenschuß ermöglicht den angehörigen Vereinen das Bilden von vereinsübergreifenden Trainings- und Wettkampfgruppen. Synergien können genutzt werden, um in Disziplinen zu starten, für die ein einzelner Verein zu wenige Athleten aufweist. Denn diese müssen, um konkurrenzfähig zu sein, zielgerichtet gefördert und trainiert werden . Ein Beispiel für eine solche Disziplin ist die Langstaffel. Je nach Alter werden 3x 800 Meter oder 3x 1000 Meter gelaufen, dafür benötig man drei starke Mittelstreckenläufer. Nicht die beliebteste Disziplin unter Kindern und Jugendlichen.Aber zunächst ein Blick zurück.
Ralf Schäfer (Vorstand der LG Kurpfalz) hat die frühe Entwicklung und die Erfolge der Sportgemeinschaft zusammen getragen und veröffentlicht: 1969 wurde die LG Kurpfalz gegründet, um den Leichtathletiksport der Region zu stärken und zu fördern. Sie verband zum Gründungszeitpunkt die Leichtathletikabteilungen der Vereine TV Altlußheim, HSV Hockenheim, DJK Hockenheim, TSG Ketsch, TSV Oftersheim, TBG Reilingen, SV Rohrhof, SV und TV Schwetzingen. Schon 1970 wurde die Starterlaubnis erteilt und es traten Athleten im Namen der Gemeinschaft an.
1973 stellte die LG mit Karlheinz Weisenseel und Rüdiger Harksen (beide DJK Hockenheim) die halbe DLV-Staffel über 4 × 100 Meter bei den Junioreneuropameisterschaften in Duisburg. Sie erreichte den 3. Platz. Dies blieb zunächst der größte sportliche Erfolg der LG. Weisenseel erreichte im 200-Meter-Lauf das Halbfinale.
1974 kam die deutsche Meisterin der weiblichen Jugend A mit Elke Klebert im Diskuswurf aus den Reihen der LG. Später heißt sie mit Nachnamen „Herzig“ und ist bis heute erfolgreich.
1988 vermeldete die LG Kurpfalz Erfolge im Siebenkampf: das Team der weiblichen Jugend B wurde Meister. Im gleichen Jahr holte Walter Bauer Silber und Bronze bei den Europameisterschaften der Senioren.
Einen weiteren Deutschen Meister gab es 1999 mit Rolf Kremer im Blockwettkampf Wurf, er gewann im gleichen Jahr sage und schreibe zehn badische Titel.
2009 erzielte eine 4x 100 Meter Staffel der U16 mit Malaika Mihambo, Carina Frey, Chantal Berg und Marie Kias (alle TSV Oftersheim) eine bis 2018 geltende deutsche Bestleistung. Mihambo, Frey und Kias wurden zudem Deutsche Meisterinnen mit der Siebenkampf-Mannschaft. Seit 2014 sind die zahlreichen internationalen Erfolge von Malaika Mihambo dokumentiert. 2021 wurde sie Olympiasiegerin im Weitsprung, 2024 Deutsche Hallenmeisterin, Europameisterin und Vize Olympiasiegerin. 2025 siegte sie bereits bei den Deutschen Hallenmeisterschaften und gewann Bronze bei den Halleneuropameisterschaften. Damit ist sie das bekannteste Mitglied der Sportgemeinschaft.
Übrigens war der erste Verein der deutschen Leichtathletin Hannah Mergenthaler die LG.
Die Rechnung der Gemeinschaft geht also auf, immer wieder entdeckt der Verbund neue Talente und fördert diese gezielt.
Beim jährlichen Ehrungsabend der LG erhalten die Gäste einen Eindruck von den zahlreichen Erfolgen der Athleten, eigens hierfür erstellt die Gemeinschaft eine ausführliche Präsentation, zuletzt für das Jahr 2024. Die zahlreichen Erfolge können hier nur in Auszügen Niederschlag finden:
Auf nationaler Ebene ist heute Anne Braun (Frauen) eine erfolgreiche Athletin, die regelmäßig die Deutschen Meisterschaften im 400 Meter Hürdenlauf besucht (wir berichteten kürzlich ausführlich).
Georgi Hristov mU20 war 2024 bei den Deutschen Meisterschaften im 110 Meter langen Hürdenlauf zu sehen. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften wurde er 3.
Die 3x 800 Meter Staffel der Frauen holte 2024 bei den Süddeutschen Meistetschaften Silber mit Maike Braun, Denise Grashoff und Hanna Brenner.
Auch die 4x 400 Meter Staffel wU20 war auf Landesebene erfolgreich und erreichte Bronze in Baden-Württemberg mit Maren Rohrer, Lucie Fürle, Lea Castellani und Angelina Georg.
Der Vizemeister U18 über 800 Meter in der Halle kommt 2024 mit Leander Georg ebenfalls von der LG, bei den Baden Württembergischen Jugend-Finals holt er auch noch Bronze.
Bei den Deutschen Meisterschaften starteten mit den erforderlichen Normen neben Anne Braun, auch Lara Scheel, Leander Georg, Angelina Georg, Lea Castellani und Emelie Braun in unterschiedlichen Disziplinen.
Neben zahlreichen Badischen Titeln und Platzierungen der Jugend machen auch die Masters (Senioren) von sich reden. 2024 wurde Birgit Schillinger (W60) Baden Württembergische Meisterin im 10 Kilometer Straßenlauf. Elke Herzig (W65) erreichte mehrfache Deutsche Meistertitel in unterschiedlichen Wurfdisziplinen, ist Europameisterin mit Hammer, Diskus & Gewicht und hält zahlreiche badische Rekorde.
Derzeit gehören dem Verbund die Leichtathletikabteilungen der Vereine TSG Ketsch, TV Altlussheim, TB Germania Neulußheim, TSV Oftersheim, TSG Eintracht Plankstadt, TB Germania Reilingen, SV Rohrhof und TV Schwetzingen an. Ab der U12 legen Athleten in diesen Vereinen das vereinseigene Trikot ab und tragen auf Wettkämpfen die LG Kurpfalz Farben blau und weiss.Rund um Schwetzingen werden die Sportstätten der Vereine genutzt, um gemeinsame Trainings zu absolvieren. Es erfolgen vereinsübergreifende Meldungen zu Wettkämpfen, die Athleten werden von einem oder mehreren Trainern aus dem Trainerstab begleitet. Die LG Kurpfalz veranstaltet zudem eigene LG Meetings: eine Vereinsstätte wird als Wettkampfort genutzt und Leichtathletikwettkämpfe organisiert. So begrüßt die LG Kurpfalz bei der TSG Ketsch seit nunmehr 4 Jahren 200 – 300 regionale und überregionale Athleten als Wettkampfausrichter.Durch die Gemeinschaft werden junge Athleten der Region besser gefördert, mehr Trainer und Trainingsstätten sind verfügbar und die Kurpfalz ist überregional erfolgreich vertreten.Leichtathleten oder Personen die dem Sport beitreten möchten wenden sich gerne an die Leichtathletikabteilungen der Sportgemeinschaft.