Sie hat es wieder geschafft! In einem packenden Weitsprung-Finale konnte Malaika Mihambo ihren Titel bei der Leichtathletik-WM in Eugene /Oregon erfolgreich verteidigen. Doch die Oftersheimerin zeigte zunächst Nerven, da ihre ersten beiden Versuche ungültig waren und ein vorzeitiges Ausscheiden drohte. „Wie schon bei vergangenen großen Meisterschaften hat es Malaika richtig spannend gemacht. Ein Glück, dass ich es nicht vor Ort erlebt habe – das hätte bei mir zu einem Herzkasper geführt," sagte ihr Krafttrainer Werner Heger.
Im dritten Durchgang ging es daher um alles oder nichts – doch Malaika behielt die Nerven und schob sich mit 6,98 Metern vorerst auf Rang zwei hinter der Nigerianerin Ese Brume (7,02m). Mit dem Wissen um drei weitere Sprünge trumpfte die 28-Jährige nun richtig auf und setzte sich mit 7,09 Metern im 4. Versuch an die Spitze der Konkurrenz. Da anschließend keine andere Athletin ihre Weite überbieten konnte, stand Malaikas Titelgewinn bereits vor ihrem letzten Sprung fest. Beflügelt von diesem großartigen Erfolg zauberte sie zum Abschluss mit 7,12 Metern sogar noch eine neue Saisonbestleistung in die Grube und unterstrich damit einmal mehr ihre Klasse.
Die Freude aller Vereinsmitglieder und Leichtathletikfans über diesen tollen Erfolg war anschließend riesengroß, wie Jakob Gieser (stellvertretender Abteilungsleiter LA) sagte: „Der erneute WM-Titel von Malaika macht uns beim TSV Oftersheim und der LG Kurpfalz sehr stolz. Die einzige deutsche Goldmedaille bei der WM ist wirklich etwas Besonderes. Wir freuen uns sehr mit ihr und gratulieren herzlich.“
MB
(Bild: Markus Lauff)
Wie im vorangehenden schönen Artikel von Hannah Gieser zu lesen, hat unsere LG einige schöne Erfolge beim BSMM-Vorkampf (Kreispokal) am 24. Juli 2022 erreicht. Der Vorstand der LG Kurpfalz möchte sich bei allen bedanken die bei der Vorbereitung und Durchführung der tollen Veranstaltung im Stadion des TSV Oftersheim mitgeholfen haben.
Bis auf wenige Ausnahmen möchte ich auf die Nennung von Namen verzichten, da ich befürchte ich könnte jemanden übersehen. Die Mannschaftbetreuer hat Hannah bereits aufgeführt. Aber auch die mitbetreuenden Vereinstrainer und Eltern sollen genannt sein. Dank auch an alle Kampfrichter und Helfer im Wettkampfbetrieb, egal ob sie aus unseren Reihen oder von den anderen teilnehmenden Vereinen kamen oder ob sie sich als RNK-Kamprichter eingesetzt haben. Hier sei vor allem Hermann Sponagel, unser langjähriger LG-Vorsitzender genannt, der als Wettkampfleiter und Schiedsrichter Bahn mindestens einen doppelten Job bewältigt hat.
Ganz besonderen Dank an alle beim TSV Oftersheim die beim Verkauf und beim Wettkampf gewirkt haben. Denn diese Aufgaben sind ja nicht auf den Wettkampftag beschränkt, sondern erfordern auch einen hohen Zeitaufwand für Planung und Vorbereitung. Und sie sind auch mit der letzten Siegerehrung noch nicht beendet. Genannt seien die Familien Schaub, Meiser und Gieser, die ja auch Verantwortung in der Abteilungsleitung übernommen haben.
Ralf Schäfer
Für Anne Braun (TSV Oftersheim) ist der Traum vom Endlauf bei den Deutschen U23 Meisterschaften leider nicht in Erfüllung gegangen. Im ersten von drei Vorläufen über die 400 Meter Hürden ging die 22-Jährige zunächst stark an, konnte das schnelle Tempo jedoch nicht ganz über die ganze Runde aufrechterhalten. Als Dritte ihres Laufes musste sie anschließend abwarten und zittern, ob ihre Zeit von 62,84 Sekunden für das Finale der besten Acht reichen würde. Doch nach Abschluss des letzten Vorlaufs wurde klar: Braun ist als Neunte um lediglich einen Platz am Endlauf vorbeigeschrammt.
„Ich habe alles gegeben und wollte wie in den letzten Jahren zum Saisonhöhepunkt meine Bestleistung abzurufen, doch das hat heute leider nicht ganz geklappt“ sagte sie. Ihr Trainer Lucas Epperlein ist dennoch stolz auf seine Athletin: „Auch wenn die letzten Hürden nicht hundert Prozent funktioniert haben, war das ein schöner Lauf und wir können insgesamt zufrieden sein.“
Bereits am Wochenende zuvor hatte Sarah Meiser bei den Deutschen U18/U20 in Ulm ihren ersten Einzelstart auf nationaler Ebene, ebenfalls über die 400 Meter Hürden. Doch von Nervosität war bei der schnellen Oftersheimerin keine Spur – und so ging sie voll fokussiert und motiviert im zweiten Vorlauf auf der Außenbahn ins Rennen.
Die ersten 100 Meter ging die Athletin vom TSV Oftersheim noch ein wenig verhalten an, zündete anschließend jedoch den Turbo und bog mit schnellem Tempo auf die Zielgerade ein. Dort musste Meiser ihrem beherzten Renntempo zwar etwas Tribut zollen, jedoch können sich ihre Endzeit von 66,38 Sekunden sowie ein 16. Platz in der Endabrechnung durchaus sehen lassen.
„Auch wenn es nicht für den Endlauf gereicht hat, konnte Sarah die DM-Norm nochmals bestätigen und hat sich im Vergleich zur Meldeliste um zwei Plätze verbessert,“ lobte Trainer Torben Herrmann und resümierte: „Alles in allem war das ein durchaus positiver Wettkampf für Sarah.“
MB

Bei hochsommerlichen Temperaturen gingen am vergangenen Sonntag etwa 400 Athleten auf dem Sportplatz des TSV Oftersheim an den Start. Mit dabei waren auch acht Mannschaften der LG Kurpfalz. Bei den Kleinsten in der U12 waren sowohl zwei Mädchenteams als auch ein Jungsteam gemeldet. Bei 38 Grad starteten die Kids hochmotiviert in den Wettkampf und erkämpften sich zum Schluss den dritten und vierten Platz bei den Mädchen sowie den vierten Platz bei den Jungen. Zu diesem dritten Platz führten vor allem die starken Leistungen von Lilli Tauchert (TSV Oftersheim) im Sprint und bei den 800 Metern, Emma Stadler (TSV Oftersheim) im Hochsprung, Lotta Mühlinghaus (TSG Ketsch) im Hoch- und Weitsprung sowie Martha Gebhardt (SV Rohrhof) und Emilia Jäger (TSV Oftersheim). Auch bei den Jungs gab es einige bemerkenswerte Leistungen. Hier sind besonders Jonas Kowalzik (TSV Oftersheim) im Hochsprung, Jonathan Janson (TSG Ketsch) im Weitsprung und Max Montag (TSG Ketsch) im Ballweitwurf hervorzuheben.
In der älteren Altersklasse U14 gingen ebenfalls zwei Mädchenteam und ein Jungsteam an den Start. Am Ende des Tages stand das Jungsteam sowie ein Mädchenteam auf dem Silbertreppchen. Das andere Mädchenteam musste sich mit Rang vier zufriedengeben, erreichte jedoch trotzdem eine super Punktzahl. Bei den Jungs trugen vor allem Florian Epperlein (TSG Ketsch) im Sprint und Weitsprung, Erik Dietz und Jonathan Nagel (beide TSV Oftersheim) und Max Elkemann (TV Schwetzingen) zu vielen Punkten bei.
Die beiden sehr großen Mädchenmannschaften brachten einige überragende Leistungen hervor. Nach super Zeiten von Isabel und Valerie Georg (TV Schwetzingen) im Sprint, kamen auch über die 60-Meter-Hürden-Distanz einige Punkte von Isabel Georg und Cara Kemptner zusammen. In den Sprungdisziplinen übersprang Flora Klein (TV Schwetzingen) 1,40 Meter, Teamkollegin Lina Speckis (TV Schwetzingen)1,36 Meter. Im Weitsprung war die Weite von 4,22 Metern von Katharina Eisele (TV Schwetzingen) die weiteste der LG Athletinnen. Eva Montag katapultierte ihren Ball im Weitwurf auf 33 Metern, dicht gefolgt von Carla Kazi, die 28,50 Meter weit warf.
Nachdem die männliche Jugend U16 ihre Mannschaft aufgrund zu vieler Krankheitsfälle absagen musste, ging in dieser Altersklasse nur ein Mädchenteam an den Start und beendete den Wettkampftag mit der Silbermedaille um den Hals. Lara Scheel und Emelie Braun (beide SV Rohrhof) stellten wieder einmal ihre Sprintfähigkeiten unter Beweis und sammelten etliche Punkte. Sarah Becker (SV Rohrhof) und Angelina Georg (TV Schwetzingen) stürmten in 12,56 Sekunden bzw. 13,58 Sekunden ins Ziel. Die Staffel bestehend aus Braun, Scheel, Georg, Becker konnte von keinem anderen Team eingeholt werden und überquerten als erstes die Ziellinie. Der Hochsprung von Maya Henrich (TSV Oftersheim) und 800 Meter Lauf von Lucie Fürle (TSV Oftersheim) brachte ebenfalls wichtige Punkte für das Team ein.
Betreut wurden die Mannschaften von Sandra Scheel, Romy Weber, Jakob Gieser, Hannah Gieser, Morten Angstmann, Uschi Mühlinghaus, Kevin Schneider, Carsten Nikolay und Sven Stumpf. Nun heißt es abwarten, wer sich alles für das badische Finale Ende September in Konstanz qualifiziert hat.
Hannah Gieser
So sehen Silbermedaillengewinnerinnen aus! Die Mannschaft der weiblichen Jugend U16 mit Trainer Sven Stumpf
An diesem Wochenende dürfen sich Leichtathletikfans auf eine ganze Reihe an sportlichen Highlights freuen. Die größte Spannung verspricht dabei die „Mission Titelverteidigung“ von Malaika Mihambo bei den Weltmeisterschaften im amerikanischen Eugene. Zwar hat die Weitspringerin vom TSV Oftersheim/LG Kurpfalz in dieser Saison mit gesprungenen 7,09 Metern bereits ihre Ambitionen auf Gold unterstrichen, doch die Weltspitze ist in diesem Jahr noch enger zusammengerückt und die Konkurrenz daher so stark wie nie.
Bevor der Kampf um die Medaillen richtig beginnen kann, muss sich Malaika am Samstag, den 23. Juli zunächst einmal für das Finale qualifizieren. Der Vorkampf wird ab 21 Uhr deutscher Zeit im Livestream von ARD und ZDF übertragen. Gelingt ihr die Qualifikation, wird sie am Folgetag im Finale starten, welches aufgrund der Zeitverschiebung in der Nacht von Sonntag auf Montag ab 02:50 Uhr live im ZDF zu sehen sein wird.
Auf nationaler Ebene steht derweil ein weiterer Höhepunkt mit LG-Beteiligung an: die Deutschen U23 Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid. Anne Braun (TSV Oftersheim) wird hier am Samstag um 14:15 Uhr über die 400 Meter Hürden an den Start gehen und um den Einzug ins Finale am Sonntag (14:50 Uhr) kämpfen. „Mein Ziel ist es, an meine persönliche Bestleistung ran zulaufen. Dann müssen wir sehen, wofür das reicht“, sagt die 22-jährige Langsprinterin, die von Silke Hildenbrand und Lucas Epperlein trainiert wird. Wer bei Annes Rennen mitfiebern möchte, kann dies über den Livestream auf der Homepage des Deutschen Leichtathletikverbands tun (www.leichtathletik.de).
Doch auch auf dem TSV Sportplatz in Oftersheim geht es an diesem Sonntag heiß her. Beim „Kreispokal“ schickt die LG Kurpfalz zahlreiche Teams ins Rennen, um sich für die badischen Schüler-Mannschaftsmeisterschaften zu qualifizieren. Die jungen AthletInnen sind bis in die Haarspitzen motiviert und haben daher in den vergangenen Wochen nochmal besonders fleißig trainiert. Man kann also gespannt sein, ob sich dieser großartige Einsatz am Ende auszahlt.
MB
Schafft es Anne Braun bei den Deutschen ins 400m-Hürden-Finale?